Heute bahnte sich dann zu meinem Leidwesen eine ähnliche Entwicklung an. Fünfzig Prozent der Rhythmusgruppe mussten ihre Teilnahme an der Probe absagen. Thomas stellte den verbliebenen fünfzig Prozent (bestehend aus Klavier und Schlagzeug, oder, im Jazz-Speak, aus "pno" und "dr") frei, die Probe zu besuchen. Wo hat man denn so etwas schon einmal gehört! Freiwillige Teilnahme - ts ts ts. Das einstimmige Votum der beiden Rhythmiker lautete natürlich: Bläserprobe! Als ob sie nicht wüssten, was das heißt. Normalerweise gelingt es mir ja ganz gut, meine gießkannenartigen Tönne entweder unauffällig in Franks Klangteppich einzuweben oder hinter dem Dröhnen von Ollis Bassdrum zu verstecken, aber in einer Bläserprobe - noch dazu mit relativ neuen Stücken - bleibt leider nichts unentdeckt.
Unser CMO, der als frischgebackener Vater zur Zeit im fliegenden Wechsel zwischen Bühne und Wickeltisch unterwegs ist, bewies wieder einmal äußerste Professionalität, indem er trotz Schlafmangel nicht nur gut gelaunt zur Probe erschien, sondern auch gleich noch eine neue Sitzordnung einführte. Diese bestand in einem Halbkreis mit - na, wem wohl? - ihm als Mittelpunkt. In einem geometrisch exakten Halbkreis sollte aber eigentlich jeder Punkt - also in diesem Fall jeder Sitzplatz - die gleiche Entfernung zum Mittelpunkt aufweisen. Wir brachten leider nur eine äußerst deformierte Ellipse zu Stande, so dass ich dummerweise genau vor Thomas sitzen und die Trompete, die seit zwei Wochen in der Ecke gestanden hatte, auf ihn ausrichten musste. Das konnte nicht gut enden. Null Ansatz, null Ahnung, null Erfolg.
Das Gemetzel begann mit Heartland von Peter Herbolzheimer. Ich muss ja sagen, dass es genau solche Stücke sind, bei denen ich mir zunächst immer diverse Sinnfragen stelle. Habe ich als Trompeter wirklich eine Zukunft? So raunt es beim Anblick von Millionen von Sechzehnteln in meinem Hinterkopf. Und wenn ich dann noch von unserem CMO aufgefordert werde, vor allen zu erläutern, welche Vorzeichen die Tonart D-Dur hat und auf welche Töne sich diese Vorzeichen auswirken, wird mir klar, wie dünn das Eis ist, auf dem ich mich bewege. Und trotzdem: Hier zeigt sich - und das ist ausnahmsweise ernst gemeint - was ein Mann von Thomas' Qualitäten aus einer Amateurbigband herausholen kann, denn selbst ich bin heute Abend (wir haben das Stück schon einige Male gespielt) einigermaßen gut mitgekommen.
Trotzdem wurde es natürlich noch haarig. Bei Cactus, der nächsten Nummer, blieben nicht viele Augen trocken, denn unser CMO wusste sowohl die Trompeten ("ihr glänzt ja heute wieder") als auch die Saxofone ("Mann sind die blöd") mit direktem Leistungsfeedback in der Spur zu halten. Aber Moment - fehlt da nicht jemand? Genau! Die Posaunen. Diese waren heute vollzählig anwesend, und vielleicht ließ Thomas sich durch diesen ungewöhnlichen Anblick blenden, als er zu ihnen sagte: "Also wenn Fis an dieser Stelle besser passt, dann spielt ihr halt ein Fis." Wie bitte? Seit wann können wir uns denn aussuchen, welche Töne wir spielen? Das Verhältnis der Posaunen zu unserem Bandleader wird immer besser. Sehr bedenklich - das könnte die natürliche Leitstellung des Trompetensatzes irgendwann gefährden. Und gerade fällt mir auch wieder ein, dass Ralf neulich erwähnte, er trage sich mit dem Gedanken, eine Posaune anzuschaffen. Zu allem Überfluss sind in zwei Wochen Vorstandswahlen in der Band. Ich muss unbedingt anfangen, ein paar Intrigen zu spinnen, sonst gehe ich politisch unter.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen